German  English

Totalität am Dämmerungshimmel

Die totale Mondfinsternis über der Rhön am 15. Juni 2011

Schwülwarm ist es an Nachmittag des 15. Juni 2011 im Rhein Main Gebeit. Hohe Luftfeuchtigkeit verringert die Fernsicht. Die Sonne scheint an leichteren und kräftigeren Cumuluswolken und höher gelegenen Cirren vorbei. Am Nachmittag bewegt sich ein Regenschauer vom Taunus Richtung Spessart. Die Ausrüstung für die Beobachtung der totalen Mondfinsternis in der kommenden Nacht ist bereits größtenteils verpackt. Gegen 17 Uhr ist das Auto dann beladen und es geht los in Richtung Wasserkuppe in der Rhön. Um diese Zeit sind auch meine beiden Astro-Kollegen aus Marburg aufgebrochen, mit dem höchsten Punkt Hessens als Ziel.

Im Vorfeld hatten wir die Beobachtung, Fotografie und Liveübertragung dieser besonderen Mondfinsternis mit der Betreibergesellschaft des Radoms auf dem Gipfel der Wasserkuppe vereinbart und aktiv an die Medien kommuniziert. Und unser Projekt auf Hessens höchstem Berg ist auf Interesse gestoßen. So hatte ich Gelegenheit am Tag vor der Mondfinsternis live im Hessenfernsehen in der Sendung "Alle Wetter" darüber zu berichten. Moderator Thomas Ranft gab eine gute Vorhersage ab. Wolken und hohe Luftfeuchtigkeit machen die Mondfinsternisbeobachtung zu einem Glücksspiel.

Wenige Stunden vor Beginn des Ereignisses zeigen die Vorhersagebilder eine große Wolke über mehrere Stunden stabil direkt über der Wasserkuppe an. Wegen des horizontnahen Stands des Monds würden wir jedoch klaren Himmel über Nordbayern benötigen um den Mond in südöstlicher Richtung zu sehen.

Auf dem Weg zur Wasserkuppe bestätigte sich dies. Das ausgedehnte Wolkenfeld lag direkt über der Wasserkuppe, doch am Horizont in der Ferne war es heller. Schwierig würde es werden, doch die Chancen waren da - auf jeden Fall würde die Beobachtung des total verfinsterten Mondes eine Herausforerung, auch wegen der bereits eingesetzt habenden Totaltiät während der Dämmerung. Wann würde der Mond auch bei klarem Himmel zu erst sichtbar werden?

Auf dem Gipfel angekommen treffe ich Herrn Enders von der Radom Flug gGmbH am Radom. Er zeigt mir das Gebäude und gibt erste Hinweise für die Verkabelung. Als Harald und Stephan aus Marburg eingetroffen sind machen sie sich gleich an die Arbeit. Strom und Internetkabel werden über lange Wege bis zur Aussichtsplattform in 960m Höhe verlegt. Teleskope, Kameras, Laptops und diverse andere Ausrüstungsgegenstände werden die Treppen hoch geschafft - gegen 20:30  MESZ sind wir online. Über meinen neuen Twitterkanal gebe ich die ersten Statements in das weltweite Netz.

Unser Beobachtungsort - das Radom auf der Wasserkuppe

Harald stellt mit Erstauen fest, dass unser AstroNation Server bereits überlastet ist. Unser Event hat derartig hohen Zuspruch gefunden, dass obwohl wir noch gar kein Livebild senden der Server bereits 2 Stunden vor Mondaufgang zu viele Anfragen zu verarbeiten hat. Innerhalb der nächsten halben Stunde wird hart an dem Problem gearbeitet. Es gelingt auf die Schnelle eine statische Seite zu kreieren über die unser Webcast gesehen werden kann.

Die Bewölkung über der Rhön hält sich trotz Bewegung in den Wolken hartnäckig. Über dem Rhein Main Gebiet ist es hell, der wolken arme Bereich zieht langsam zu uns herüber. Der Sonnenuntergang im Nordwesten findet jedoch hinter einer fast ganz geschlossenen Wolkendecke statt.

Sonnenuntergang hinter Wolken 21:34 MESZ

Wegen der Luftfeuchtigkeit und der nun langsam einsetzenden Dunkelheit ist nicht zu erkennen, ob in den spannenden Bereichen am Südosthorizont Wolkenfreiheit herrscht oder sich die Wolken hinter dem Dunst verstecken. 22:00. Nun müsste der Mond genau über dem Sender Heidelstein stehen. Ich mache mehrere Fotos doch kein Mond ist sichtbar. Via Google Maps habe ich den Azimt vermessen um den Mond mit Hilfe des Senders anpeilen zu können.

 

Wolkensituation auf der Wasserkuppe 21:10 MESZ 

Wolkensituation auf der Wasserkuppe 21:31 MESZ

Wolkensituation auf der Wasserkuppe 21:53 MESZ

Die wolkenarmen Bereiche nähern sich mehr und mehr dem Bereich wo der Mond stehen müsste. Ca. 20 Besucher auf der Aussichtsplattform sowie einge in den Gebieten davor geben mehr und mehr auf und gehen wieder. Dabei wird es jetzt gerade spannend. Und tatsächlich entdecke ich den Mond rechts oberhalb des Sendemastes. Ein ganz schwaches rötliches Glühen ist am grau blauen Horizonthimmel zu sehen.

Totale Mondfinsternis über der Rhön mit dem Sender Heidelstein um 22:52 MESZ

Nach meinem Hinweis hat Harald ihn auch gesichtet, die wenigen Besucher auf der Plattform haben mehr Schwierigkeiten, doch die Besucher entdecken ihn dann nach und nach. Der Mond wird immer besser sichtbar. Rechts zur Mitte des Kernschattens hin ist der Mond wie eine hohle Kartoffel ausgehöhlt. Die Finsternis ist dort sehr dunkel.

Nach eingen Fotos der Totaliät über der Rhön habe ich Mühe mit dem Fokussieren im C5 Teleskop. Eine erste Überprüfung ist erst nach Ablauf von 30 Sekunden Belichtungszeit möglich. Einige Bilder kann ich machen, doch nun wird es schon heller am Mondrand. Es ist 23 Uhr und der Austritt der ersten Gebiete aus dem Kernschatten nahen.

Totale Mondfinsternis 2011 am 15.06.2011 um 22:59 MESZ

Austritt aus dem Kernschatten 23:01 bis 23:09 MESZ

Ein schmaler Rand entsteht auf der linken Mondseite. Dort geht gerade die Sonne auf. Hoch über den Himmel fliegt von Westen die ISS über uns hinweg. Die Sichel des Mondes wird breiter und ihr gleblich braunes Licht wird durch Cirren verziert - im Teleskop scheint der Mond schön durch die Schleierwolken hindurch. Bis kurz vor Ende der partiellen Phase gegen Mitternacht ist der Mond zu sehen, hin und wieder ziehen Wolken vorbei und geben dem verfinsterten Mond einen ästetischen Schimmer.

Partielle Mondfinsternis über der Rhön 23:11 MESZ (links der Sender Heidelstein, rechts der Sender Kreuzberg)

Partielle Mondfinsternis über der Rhön 23:16 MESZ (Komposit aus 2 Aufnahmen)

Partielle Monfinsternis um 23:24, 23:39 und 23:53 MESZ (fokal im C5-Teleskop 1250mm / f10)

Dichtere Wolken ziehen von Westen heran und verschlingen den Mond. Lichter in der Ferne liegen unterhalb von uns. Da die Bewölkung nicht komplett dicht ist ist das Licht des inzwischen wieder vollen Vollmonds in der Landschaft gut erkennbar.

Radom in der Vollmondnacht

Auf dem Weg nach Hause sehe ich den Vollmond im Süden, gegen 1:45 Uhr, gerade wieder auf der A66, geht ein Bolide direkt in Fahrtrichtung vor mir in der Ferne runter, deutlich heller als die Venus muss er wohl etwa über dem Taunus oder vielleicht noch weiter westlich geflogen sein. Zu Hause angekommen verkriecht sich der Mond hinter Wolken im Südsüdwesten und ich mich dann ins Bett.

Die nächste Mondfinsternis findet am 10. Dezember 2011 statt, die totale Phase jedoch wird erst etwa nördlich einer Linie Bremen-Leipzig sichtbar. Auch für diese Finsternis wäre die Wasserkuppe einer der besten Plätze Hessens. Doch dann werden dort ganz andere Temeraturen herrschen, so angenehm wird es dann sicher nicht dort sein.

Stephan Heinsius.

Vorbericht

Am 15. Juni 2011 findet eine totale Mondfinsternis statt, die von Deutschland aus zum Teil beobachtet werden kann. Wenn der Mond total verfinstert am Südosthorzont aufgeht wird er zunächst nicht sichtbar sein, denn die gerade untergegangene Sonne gibt noch zu viel Helligkeit in die Atmosphäre ab. Mit zunehmender Dunkelheit wird der Mond aber erkennbar werden - spannend wird sein, ob zu diesem Zeitpunkt noch Totalität herrscht, oder ob die partielle Pahse bereits begonnen hat.

Die Beobachtung der horizontnahen Totalität erfordert klare Luft und einen freien Blick nach Südosten. Für Hessen sollte die Wasserkuppe in der Rhön als dessen höchster Berg einer der besten Beobachtungsstandorte sein.

Eclipseland Experiences wird in Kooperation mit dem Astronomie Webcasting-Netzwerk AstroNation.net und der Radom Flug gGmbH,der Betreibergesellschaft des Radoms auf dem Gipfel der Wasserkuppe am Abend des 15. Juni 2011 das Ereignis in Form diverser fotografischer Aufnahmen und ausführlicher Berichterstattung festhalten.

Eine Liveübertragung des Himmelsereignisses ist von ca. 21:30 bis ca. 0:00 im Internet auf www.astronation.net geplant.

  

Zeiten für die Wasserkuppe (Quelle: www.mofi2011.de und Stellarium)

Beginn der totalen Phase (3. Kontakt):    21:22 Uhr MESZ
Mondaufgang / Sonnenuntergang: ca. 21:30 Uhr MESZ
Maximale Verfinsterung:     22:13 Uhr MESZ (Mond ca. 3 Grad über dem Horizont)
Ende der totalen Phase (4. Kontakt):    23:03 Uhr MESZ (Mond ca. 9 Grad über dem Horizont)
Austritt aus Kernschatten (5. Kontakt):     00:02 Uhr MESZ
Sichtbarkeitsende (SE):    ∼00:32 Uhr MESZ
Austritt aus Halbschatten (6. Kontakt):     01:02 Uhr MESZ

Stephan Heinsius.

Impressum | Keimeno CMS