Sonnenfinsternis in Götzenhainer Wolkenlöchern
Die partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025
Freitag 28. März 2025
Noch ist mein Erlebnisbericht zur totalen Mondfinsternis am 14. März 2025 mit Reise nach Portugal nicht ganz fertig, schon ist es Zeit, den nächsten Bericht zu beginnen, denn der Bericht zur Mondfinsternis in Portugal ist umfangreich, weil er auch ein Bericht der Reise ist.
Am 27. und 28. März 2025 scheint die Frühlingssonne vom Himmel über Dreieich, die Mirabellenbäume blühen, der Frühling ist da. Doch genau für den Samstag 29. März, an dem sich wieder der Mond vor die Sonne schieben soll, ist der Durchzug einer sich auflösenden Kaltfront von Nordwesten angesagt. Seit Tagen sind die Vorhersagen labil. Wird die Front zu Beginn, oder zumindest zum Maximum der Finsternis durchgezogen sein, oder sich soweit aufgelöst haben, dass in Dreieich eine Sicht auf die partiell verfinsterte Sonne durch Wolken möglich wäre? Die Wolken könnten als Filter dienen, so wie am 25. Oktober 2022 bei der partiellen Sonnenfinsternis zu Hause in Dreieich und am 14. Oktober 2023 bei der ringförmigen Sonnenfinsternis in USA.
Bis zum Abend vorher ist es nicht ganz klar, jedoch hat sich zum Abend hin in mehreren Vorhersage-Modellen die Tendenz zu zu vielen Wolken in Dreieich verstärkt. Die Ausweich-Option wäre der Westerwald, zwischen Limburg und Bonn, die Gegend um Dierdorf herum scheint günstig zu werden. Ein Aussichtspunkt in Rüscheid bei Dernbach wäre ein mögliches Ziel. Ich stelle meine Beobachtungsausrüstung zusammen. Falls ich unterwegs sein sollte, oder es mehr darauf ankäme, Wolkenlücken zu finden, wäre ich nur mit meiner Canon EOSR5 mit verschiedenen Objektiven und der GoPro7 unterwegs. Bei der Beobachtung zu Hause würde ich noch den Scopos Refraktor mit 24mm Okular zur Projektionsmethode verwenden. Es bleibt zunächst offen, Entscheidung am nächsten Tag spätestens gegen 9 Uhr.
Samstag 29. März 2025
Morgens gegen 7 Uhr überrascht mich die Sonne, die entgegen meiner Erwartungen aufgrund der Wettervorhersagen von Osten scheint. Das wird gleich mal fotografisch festgehalten, und die Vorhersagen gecheckt. Wetteronline.de zeigt für 12 Uhr nun eine deutlich bessere Situation für Dreieich. Ich zögere weg zu wollen und warte die weitere Entwicklung am Himmel ab.
Sonne am Osthimmel über Götzenhain (07:11 MEZ)
Sonne (07:20 MEZ)
Während des anschließenden Frühstücks sind dann auch wieder mehr Wolken unterwegs und die Sonne verborgen. Über Mittelhessen bilden sich immer wieder Wolkenlöcher. Ich verfolge die Wolkenbewegungen auf Wetteronline.de. Eine Norddrift bestimmt die Situation in Dreieich, von Südosten heranziehende hohe Wolken sind ca. 150 km weit entfernt. Eine Windscherung zeichnet sich in einer Linie von Mannheim bis etwas südlich von Fulda ab.
Eine schwierige Situation, weiter labil, aber es gibt durchaus Chancen für eine erfolgreiche Beobachtung der Sonnenfinsternis zu Hause in Dreieich. Die Wolken haben sich im Vergleich zur Vorhersage gestern Abend auch weiter nach Westen verlagert, sodass die Region Koblenz zwar deutlich besser aussieht als das Rhein-Main Gebiet, aber auch nicht sicher ist. Es ist irgendwie unentschieden. Für 9 Uhr habe ich mir die Entscheidung vorgenommen Richtung Westerwald/Koblenz zu fahren oder zu Hause zu bleiben. Die Entscheidung reift heran und ist schließlich endgültig. Ich wage das Risiko für einen Heimvorteil. Denn zu Hause eine Sonnenfinsternis zu beobachten ist schon etwas Besonderes, auch oder vielleicht gerade, wenn man dieses Himmelsereignis doch sonst meist an anderen Orten auf der Welt erlebt hat.
Wolkenloch über Götzenhain (11:00:11 MEZ)
Meine Ausrüstung ist also rechtzeitig vor dem ersten Kontakt um 11:22 MEZ auf der unteren Dachterrasse bereit, gut geschützt vor dem spürbaren Nordwind. Die nagelneue Wohnzimmer-Funkuhr (die, die ich mir zur Sonnenfinsternis am 11.08.1999 gekauft hatte, hat trotz guter Batterien kürzlich keine Anzeige mehr gebracht) zeigt mir die präzise Zeit an, und rechtzeitig zum ersten Kontakt ist die Sonne sichtbar. Mit Video gehe ich in den ersten Kontakt, dann mit einem Foto, beides ohne Filter, die Wolken machen das.
Sonnenfinsternis eine Minute vor dem ersten Kontakt (11:21:19 MEZ)
Sonnenfinsternis eine Minute nach dem ersten Kontakt (11:23:20 MEZ)
Sonnenfinsternis (11:28:20 MEZ)
Sonnenfinsternis (11:28:32 MEZ)
Doch nach einigen Minuten ist die erste Wolkenpause angesagt. So wechselt es immer wieder ab. Ein Junge aus der Nachbarschaft, der mich gestern bereits wegen der Sonnenfinsternis angesprochen hatte, rief zu mir herüber wann die Sonnenfinsternis sei. Ich sagte sie sei jetzt, er könne mit mir beobachten. Eine Einladung die er offensichtlich gerne annahm.
Die Wolkenpause war eine gute Gelegenheit ihm unten die Haustür aufzumachen, ich führte ihn hoch: Beobachtung auf der Dachterrasse, doch die Wolkenpause zieht sich. Dies gibt mir Gelegenheit ihm die Aussicht auf Frankfurt und das Rhein-Main Gebiet zu zeigen, die er wie er mir erzählt, teilweise auch aus einem Zimmer (im Haus westlich von uns) hat. Über Frankfurt zieht ein schönes großes Wolkenloch heran. Die Skyline strahlt in der partiell verfinsterten Sonne, und in Neu Isenburg scheint die Sonne auch. Und nun ist sie schon in Sprendlingen, aber hier in Götzenhain steht hartnäckig eine dicke Wolke vor der Sonne. Nach Sprendlingen fahren?
Blick auf Frankfurter Skyline in partiell verfinsterter Sonne (11:47:09 MEZ)
Ein längliches Wolkenloch zieht ganz wenige Kilometer westlich an uns vorbei. Doch da gibt es weiter im Norden noch östlich verlaufende Ausläufer. Erstmal hierbleiben. Und der Zenit wird frei, gleich kommt sie wieder!
Ja, und da ist sie. Die Sonne ist nun deutlich rechts oben vom Mond verdeckt. Blick durch Sonnenfinsternisbrille: Ja! Die Kamera mit Filter bestückt, aber die Momente ihn zum Einsatz zu bringen sind zu kurz. Zum Einsatz des Filters beim Fotografieren kommt es nicht. Lieber mal die Kamera neben die Sonne rausgedreht. Es sind immer wieder Wolken da, die als Filter dienen, nur einmal wird es zu hell, da geht die Automatik auf 1/8000s und f81. Mit dem bloßen Auge und auf dem Kameradisplay ist die partielle Sonnenfinsternis schön zu sehen. Foto- und Videoaufnahmen entstehen.
Sonnenfinsternis überbelichtet bei 1/8000s f81 (11:51:52 MEZ)
Sonnenfinsternis über Götzenhain (11:54:26 MEZ)
Sonnenfinsternis (12:05:15 MEZ)
Sonnenfinsternis (12:07:12 MEZ)
Wenige Minuten vor Maximum verschlechtert sich die Wolkensituation, etwa einen Kilometer westlich von hier sieht es besser aus. Zur Stangenpyramide fahren! Ich packe meine Sachen ein. Hier sieht es nicht mehr gut aus, doch da kommt sie noch einmal und um 12:09:26 MEZ. Ein Foto, gefolgt von einer Videosequenz, und sie ist wieder weg.
Sonnenfinsternis (12:09:26 MEZ)
Zügig runter zum Auto. Vor der Garage zeichnet sich doch noch einmal ein Wolkenloch ab. Es stabilisiert sich für ein paar Minuten, und so gelingt es auch dem Vater von Mats, so heißt mein heutiger Mitbeobachter, die Sonnenfinsternis auf dem Display zu zeigen. Renate erklärt ihm ein paar Hintergründe, ich bin bereits wieder beim Einpacken, denn jetzt heißt es schnell sein, um bei der Stangenpyramide vielleicht noch ein paar Wolkenlöcher zu erwischen.
Sonnenfinsternis (12:16:29 MEZ)
Sonnenfinsternis (12:16:44 MEZ)
Sonnenfinsternis über Götzenhainer Garagenplatz 160 (12:19:43 MEZ)
Sonnenfinsternis über Götzenhainer Garagenplatz (12:19:50 MEZ)
Da angekommen gelingt das auch. Sie sind allerdings so klein, dass nur wenige Aufnahmen möglich sind, so u.a. ein Foto um 12:37 MEZ, der Mond ist zeigt sich nun als Delle am oberen Sonnenrand.
Beobachtungsituation an der Stangenpyramide (12:32:57 MEZ, Blick nach Norden)
Beobachtungsituation an der Stangenpyramide (12:33:05 MEZ, Blick nach Süden)
Sonnenfinsternis über Flugsicherungsmasten (12:36:27 MEZ)
Sonnenfinsternis (12:37:09 MEZ)
Sonnenfinsternis über Flugsicherungsmast (12:42:53 MEZ)
Noch einmal kam sie kurz, aber zu kurz um eine gute Aufnahme der Flugsicherungsmasten unter der Sonnenfinsternis hinzubekommen. Bei solchen Aufnahmen müssen die Lichtverhältnisse ja genau passen. Möglichst die komplette sichtbare Sonnenoberfläche muss von Wolken gerade so gut gedämpft sein, dass sie sich vor dem Hintergrund gut abzeichnet und dennoch die weitere Umgebung nicht zu dunkel belichtet ist.
Dann sieht es wieder so aus, als ob es eine kleine Wolkenloch-Hoffnung in Götzenhain gibt, also fahren wir zurück. Doch lediglich um 12:56, 4 Minuten vor dem letzten Kontakt gibt es noch ein Bild von der mit einer winzigen Delle versehenen Sonne über dem Garagenplatz.
Sonnenfinsternis über Götzenhainer Garagenplatz (12:56:07 MEZ)
Nach dem letzten Kontakt um 13:00 MEZ noch ein kleines Beobachtungsresümee von uns beiden in die GoPro gesprochen, und das wolkenreiche Beobachtungserlebnis ist zu Ende. Aber ich empfinde es als Erfolg. Zwar die ein oder andere Szene durch Wolken verpasst, doch dafür Spannung und eine Wolkenlochjagd innerhalb von Götzenhain, und ich hoffe auch ein wenig Beobachtungserfahrung an die Jugend weitergegeben zu haben.
Am Nachmittag scheint die Sonne von einem klaren blauen Himmel. Ich scheibe diesen Bericht und sichte und bearbeite meine neuesten Eclipsebilder.
Sonnenschein über Götzenhain (15:56:35 MEZ)
Die nächste Eclipse in Götzenhain ist die totale Mondfinsternis zum Mondaufgang am 7. September 2025.
Stephan Heinsius 28.03.-29.03.2025